Reger Austausch fürs Netzwerk
Neujahrsempfang des Flecken Eime mit Rück- und Ausblick / Sportlerehrung
Eime – Als Bürgermeister Jörg Stichnoth zum Neujahrsempfang des Flecken Eime die Gäste mit Sekt und Orangensaft begrüßte, wurde es voll in der Mehrzweckhalle. Mit launigen Tönen rief der Posaunenverein Eime die Gäste auf ihre Sitzplätze, bevor der offizielle Teil begann, der aus einem kurzen Rückblick, einem kurzen Ausblick, dem Vortrag einer Referentin zum Thema Klimaschutz und der Sportlerehrung bestehen sollte. Die Klimareferentin habe leider kurzfristig aus gesundheitlichen Gründen abgesagt, bedauerte der Bürgermeister.
Leere Schaufenster
Für die Zukunft sieht Bürgermeister Jörg Stichnoth die Infrastruktur, leere Schaufenster, Tradition und Gemeinschaft sowie den Klimaschutz als wichtige Themen für die Gemeinde. Insgesamt sieht er den Flecken ganz gut aufgestellt. Verbesserungen wünscht er sich insbesondere, wenn es um die Mobilität geht. Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) könne in Eime besser ausgebaut sein. Mit Skepsis blickte er auf die zunehmende Zahl leerer Schaufenster: „Hier sind kreative Nutzungskonzepte gefragt.“ Auch möchte er die Traditionen lebendig halten und in die Moderne führen. Er fürchtet, dass durch den zunehmenden Verlust von Tradition und Gemeinschaft
die Gemeinden ihr Rückgrat verlieren.
Für den Klimaschutz sieht er gerade in kleineren Orten große Chancen für erneuerbare Energien. Eime habe inzwischen eine PV-Anlage auf
dem Dach der Turnhalle, und für dieses Jahr sei noch eine Anlage für das Freibad „Blaue Lagune“ in Planung.
Gehwege
In seinem Rückblick ging Stichnoth unter anderem auf die Gehwege ein, die nach dem Verlegen der Glasfaserleitungen nicht optimal wiederhergestellt wurden. Die dafür verantwortliche Firma habe eine Entschädigung gezahlt, die für das Ausbessern verwendet wird. Da nicht alle Häuser gleich einen Anschluss an das Glasfasernetz gewünscht hätten, sei es praktisch, dass die Kabel unter dem Gehweg verlegt wurden. So müsse nicht die Straße aufgerissen werden, wenn ein Haus später an das Netz angeschlossen werden soll
Der Bürgermeister erwähnte, dass nun auch das Dorfgemeinschaftshaus in Deilmissen eine Rampe bekommen habe. Dadurch seien alle Gemeinschaftshäuser des Flecken barrierefrei erreichbar. Als einen Mehrwert für die Gemeinde sieht er die neue Sitzgruppe am Cölleturm. Die massive und gut durchdachte Bauweise lasse darauf hoffen, dass die Sitzgruppe lange hält.
Ebenfalls einen Mehrwert sieht er im Heimatmuseum in Eime, das am Sonntag, 2. März, um 15 Uhr neueröffnet werden soll. „Ich finde das
sehr gelungen“, hielt Stichnoth fest.
„Es war sehr emotionales Thema“, nennt Stichnoth die staatliche Anerkennung der CJD-Grundschule in Eime, die „endlich“ in 2024 erfolgte.
Sportlerehrung
Bevor sich die Gäste an den Stehtischen zum lockeren ‚Austausch trafen, galt es noch die Sportler der Gemeinde zu ehren. Zu ihnen gehört Jakob-Elias Binnes vom Kleinkaliber Schützenverein (KKS) Eime-Dunsen. Der 14-Jährige belegte den zweiten Platz bei der Verbandsmeisterschaft Bogenschießen in seiner Altersklasse – genauer gesagt bei der World Archery im Freien, Schüler A, Recurvebogen.
Gleich acht Sportler vom TSV Deinsen erschienen zur Ehrung in Eime. Die Ü40-Alt-senioren des Vereins wurden Meister der Kreisliga Hildesheim in der Saison 2023/24 – mit 47 von möglichen 54 Punkten bei 92:25 Toren. Und sie holten den Kreispokal Hildesheim der Altsenioren in der Saison 2023/24 mit einem 2:1 Sieg gegen SV Bockenem im Finale des erstmals ausgetragenen Wettbewerbes auf
neutralem Platz in Brunkensen. Damit wurde die Mannschaft zum ersten Mal Double-Sieger der Vereinsgeschichte als Meister und Pokalsieger in der Historie der Ü40-Altsenioren.
Zum Kader der Ü40-Altsenioren des TSV Deinsen gehören: Benjamin Stein, Lars Ratheisky, Sasho Gjorgjevski, Dirk Brockmann, Mesut Gönültas, Veljko Bundalo, Erkan Demir, Jens Schlass, Andre Kotarra, Norbert Fengler, Benjamin Fredrich, Kevin Beier, Sebastian Behnke, Stefan Müller, Lars Wedekind (Trainer), Björn Fengler (Kapitän), Michael Seyd, Stefan Seyd, Jan Thomschke, Kai Wagener, Oliver Schiermann, Michael Schmidt, Mensur Isufi, Mehmet-Hanifi Duygu, Steffen Hapke, Marco Neumann, Tobias Albrecht, Bastian Blinne
und Benjamin Koch.
Text und Bild von Sabine Robels (LDZ)
0 Kommentar